oesterreich.gv.at (Bürgerservice)
oesterreich.gv.at ist die Online-Plattform Österreichs, mit der Bürgerinnen/Bürgern Amtswege zeit- und ortsunabhängig erledigen können.
Ob vom Desktop aus oder via Handy–App: Ziel von oesterreich.gv.at ist es, das Leben der Österreicherinnen/Österreicher einfacher zu machen. Ein Service für mich.
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Allgemeines zum Weltkulturerbe
Das UNESCO-Weltkulturerbe zum Schutz des Kulturerbes und Naturerbes der Welt ist ein internationales Übereinkommen zwischen derzeit 193 Vertragsstaaten, das bereits seit 1972 besteht. Österreich hat es im Jahr 1992 unterzeichnet. Es gilt seit 1993.
Das Welterbe soll den Schutz von Kulturerben und Naturerben garantieren, die zunehmend von Zerstörung bedroht sind.
Die Liste der Welterben umfasst 1.154 Stätten aus 167 Ländern. Davon sind 897 Kulturstätten und 218 Naturstätten. 39 Stätten gehören sowohl zum Kulturerbe als auch zum Naturerbe.
Unter Kulturerbe versteht man Denkmäler, Gebäudeensembles und Stätten, wie Kunstwerke und Industriedenkmäler. Das Naturerbe umfasst Naturgebilde, geologische Formationen und Gebiete, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen leben, sowie Naturgebiete und Naturstätten.
In Österreich befinden sich zwölf Stätten des Welterbes:
- Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (Oberösterreich)
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien)
- Semmeringeisenbahn (Niederösterreich/Steiermark)
- Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (Steiermark)
- Wachau (Niederösterreich)
- Historisches Zentrum von Wien (seit 2017 auf der "Liste des gefährdeten Erbes der Welt")
- Fertő-Neusiedler See (Burgenland)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
- Great Spa Towns of Europe (Niederösterreich)
- Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (Oberösterreich/Niederösterreich/Wien)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- Liste der Vertragsstaaten (→ UNESCO)englisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der österreichischen Stätten des Welterbes (→ UNESCO)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion